OEK Stellau 2030
Durch welche Maßnahmen kann die Attraktivität als Wohn- und Lebensort weiter gestärkt werden? Gibt es neue Ideen und Projektansätze?
Diese und andere Fragen werden dazu in einem Ortsentwicklungskonzept bearbeitet und beantwortet. Es wird im Zeitraum von August 2018 bis Februar 2019 von dem externen Gutachterbüro Institut Raum & Energie aus Wedel erstellt, mit konkreten Projekt- und Maßnahmenvorschlägen. Wichtige Themen dabei sind u.a. die Stärkung des Dorflebens, Wohnen im Alter sowie der Umgang mit Baulücken und anderen zu bebauenden Flächen.
Das Ortsentwicklungskonzept soll nicht am Schreibtisch, sondern im intensiven Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern erarbeitet werden, mit dem Ziel Stellau fit für die Zukunft zu machen. Die erste Möglichkeit ins Gespräch zu kommen bietet sich am Samstag, 29. September, bei der Auftaktveranstaltung mit einem Öffentlichen Ortsrundgang, an. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr an der Mehrzweckhalle (Schulstraße 7). Nach einer kurzen Einführung wird in ungezwungener Atmosphäre gemeinsam mit Nachbar/-innen, Mitbürger/-innen, Vertreter/-innen der Verwaltung und Vertreter/-innen von Institut Raum & Energie durch Stellau spaziert. Direkt vor Ort können Ideen, Verbesserungsvorschläge und Probleme angesprochen und die Zukunft von Stellau aktiv mitgestaltet werden. Anschließend findet in der Mehr-zweckhalle ein gemütliches Beisammensein mit kleiner Verpflegung statt.
Alle Stellauerinnen und Stellauer sind herzlich eingeladen, die Beteiligungsmöglichkeiten intensiv zu nutzen und Ideen zur Zukunft Stellaus einzubringen. Aktuelle Informationen zu Terminen und Arbeitsstunden werden auf den Webseiten www.barsbuettel.de und www.raum-energie.de bereitgestellt.
Für Fragen und Hinweise besteht die Möglichkeit, direkt mit Institut Raum & Energie Kontakt aufzunehmen Ansprechpartnerin: Julia Reiss, Tel. (04103) 16041, E-Mail: reiss@raum-energie.de.
Hier können Sie mitbestimmen.