Flüchtlingsangelegenheiten
An 28 Standorten sind derzeit etwa 200 Flüchtlinge untergebracht. Containerunterkünfte sind nur als Notlösung vorgesehen, weil diese überdies teurer sind als gemietete Objekte (Stand 01/2019).
Angekommen – und nun?
Die Erstbetreuung der Flüchtlinge übernehmen derzeit Integrationspaten, die bei der Bürger-Stiftung organisiert sind, unterstützt durch ein Netzwerk aus engagierten Vereinen und Verbänden sowie durch die Gemeinde. Rund 100 Bürger haben sich bislang bereit erklärt, die Menschen willkommen zu heißen und Ihnen zu helfen, sich in Barsbüttel zurechtzufinden. Weitere Paten sind willkommen, Kontakt bei der Bürger-Stiftung.
Deutsch lernen
Ein Deutschkurs ist der Schlüssel zur Integration: Bisher konnten Neuankömmlinge zeitnah in einem Kurs der VHS oder bei privaten Lehrern erste Sprachkenntnisse erwerben. Allerdings werden die Plätze in den Kursen knapp, neue Lehrkräfte werden gebraucht. Auch für einen Gesprächskreis, in dem die Kenntnisse geübt und vertieft werden können, sucht die Gemeinde Betreuer.
Interessenten melden sich bei Nicole Korzeniec oder bei der Bürger-Stiftung.
Dolmetscher
Hilfe bei Behördengängen oder Formularen, Korrespondenz oder in Alltagsdingen kann manchmal nur mittels Dolmetscher erfolgen: Täglich zu den Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung stehen im Rathaus die Sprach- und Kulturmittler zur Verfügung. Sprachkenntnisse: Arabisch, Farsi, Dari, Französisch, Deutsch und Englisch
Lebensmittel
Kostenfreie Lebensmittel erhalten Bedürftige bei der Barsbütteler Tafel. Diese versorgt bis zu 400 Menschen. Ausgabe ist immer mittwochs von 12 bis 13.30 Uhr im Jugendzentrum am AKKU.
Fahrräder
Mobilität ist wichtig, deshalb gibt es im gemeindlichen Bauhof eine Fahrradwerkstatt: Dort bringen Flüchtlinge gemeinsam mit Paten der Bürger-Stiftung gebrauchte Räder wieder in Schuss. Kontakt und Spenden über die Bürger-Stiftung.
Wegweiser
Informationen für Asylbewerber, ehrenamtliche Integrationspaten und Bürger, die sich in der Flüchtlingshilfe engagieren wollen, finden Sie in unserem gemeindlichen Wegweiser für Flüchtlingangelegenheiten.
Themen sind unter anderem:
- Deutsch lernen
- Zusammenarbeit mit Behörden
- Grenzen des Aufenthaltsbereiches
- Wie Sie wohnen und leben
- Wohnungssuche
- Hinweise zum Zusammenleben
- Umgang mit Geld
- Einkaufsmöglichkeiten
- Kindergarten - ein guter Start
- Schulbesuch für Ihre Kinder
- Medizinische Versorgung
- Ärzteverzeichnis
- Behandlung spezieller Krankheiten
- Schwerbehinderung
- Öffentliche Verkehrsmittel
- Rechte und Pflichten
- Freizeitangebot
- Umgebungskarte
Sie wollen spenden?
Wenden Sie sich gern an:
Kleiderkammern
- DRK Reinbek
Hermann-Körner-Straße 55c
21465 Reinbek
(040) 710 30 31 - FlüchtlingshilfeOststeinbek
Möllner Landstraße 22a
22113 Oststeinbek
(040) 766 46 95 - DRK Wandsbek
Gustav-Adolf-Straße 88
22043 Hamburg
(040) 657 00 41
Sozialkaufhäuser
- Ausbildungsverbund Reinbek
Halskestraße 4
21465 Reinbek
(040) 229 47 15 30 - AWO Sozialkaufhaus
Mühlenstraße 3
21509 Glinde
(040) 63 91 23 24
Sie wollen sich ehrenamtlich engagieren?! …
Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, sollte sich an die Bürger-Stiftung Barsbüttel wenden, die Ihnen Einsatzmöglichkeiten aufzeigt und Sie bei Fragen oder Problemen unterstützt:
Detlef Bösch Tel. (040) 28949691
Gaby Wurst Tel. (040) 71185498
oder wenden Sie sich an die Koordinationsstelle für Flüchtlingshilfe und des Ehrenamtes in der Gemeinde Barsbüttel:
Nicole Korzeniec Tel. (040) 67072-322
Weitere Informationen zu Flüchtlingsangelegenheiten finden Sie im auch:
beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
beim Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein
bei der Bürger-Stiftung
im Artikel: "Unsere Gemeinde noch ein bisschen heller machen": Interview mit dem Vorstand der Bürger-Stiftung
Ansprechpartner/in
Frau Nicole Korzeniec![]() | |
Sachgebietsleiterin Soziales, Senioren, Ehrenamt und MigrationRathaus, Zimmer 131 // 1. OG Stiefenhoferplatz 1 22885 Barsbüttel Telefon: 040 67072-322 Telefax: 040 67072-104 E-Mail: nicole.korzeniec@barsbuettel.landsh.de Aufgaben: |