
Rathaus für das Bürgerportal
© Gemeinde Barsbüttel
Rathaus
Wahlergebnisse...Wie der Rest Schleswig-Holsteins hat auch Barsbüttel am 08.05.2022 den Schleswig-...weiterlesen

Offene Impfaktion 14.05.22
© Gemeinde Barsbüttel
Rathaus
Vorbeikommen – Ärmel hoch – Impfen...In der Erich Kästner Gemeinschaftsschule, Soltausredder 28, findet am Samstag, 14...weiterlesen
Rathaus - Unsere Gemeinde
© Gemeinde BarsbüttelDie Gemeinde Barsbüttel
- liegt im Bundesland Schleswig Holstein
- gehört zum Kreis Stormarn
- ist Teil der Metropolregion Hamburg, der nächste direkt angrenzende Stadtteil ist Hamburg-Jenfeld
- besteht aus den vier Ortsteilen Barsbüttel, Stemwarde, Stellau und Willinghusen
- ist Teil der AktivRegion Schleswig-Holstein AktivRegion Sieker Land Sachsenwald
In der Vergangenheit waren alle vier Ortsteile dörflich und von Landwirtschaft geprägt. 1948 schlossen sich die Gemeinden Stellau, Stemwarde, Willinghusen und Barsbüttel zum Amt Barsbüttel zusammen. Der Charakter, insbesondere des Ortsteils Barsbüttels, veränderte sich stark mit dem Zuzug ausgebombter Hamburger und Ostflüchtlinge. Es entstanden zahlreiche Neubauten, Barsbüttel wandelte sich zusehends zum Wohn- und Arbeitsort.
Die Gemeindeverwaltung stellt sich vor …!
In der Gemeinde Barsbüttel arbeiten knapp 230 Beschäftigte, verteilt auf das Rathaus, die fünf gemeindlichen Kindertagesstätten, den Baubetriebshof, den Friedhof, die Schulen, die Sportplätze, die Volkshochschule, die Bücherei und die Jugendfreizeitstätte. Die Hälfte unserer Kollegen und Kolleginnen sind im pädagogischen Bereich angestellt. Aufgrund der unterschiedlichen Bereiche findet sich eine Vielzahl an verschiedenen Berufen in der Verwaltung: Verwaltungsfachangestellte, Büroangestellte, Ingenieure, Techniker, Sozialpädagogen, Erzieher, hauswirtschaftliche Kräfte, Gärtner, Tischler und und und …
Eine Ausbildung hingegen bieten wir im Moment im Verwaltungs- ud Erzieherbereich an:
Die dreijährige Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r wird überwiegend im Rathaus absolviert, die Berufsschule wird an zwei Tagen in der Woche besucht und die Zwischen- und Abschlussprüfung findet verbunden mit einem sechs- bzw. zwölfwöchigen Lehrgang in der Verwaltungsakademie in Bordesholm statt. Nach erfolgreich bestandener Prüfung und, sofern keine verhaltens-, personen- und betriebsbedingten Gründe dagegen sprechen, wird der/die Auszubildende für zwölf Monate in der Verwaltung übernommen. Eine unbefristete Übernahme wird angestrebt.
Hingegen wird die Ausbildung als Erzieher/-in in zwei bzw. dreieinhalb Jahren durchgeführt. Sofern eine Ausbildung als sozialpädagogische/r Assistent/in vorliegt, erfolgt die Ausbildung in zwei Jahren, die überwiegend an der Fachschule für Pädagogik in Bad Oldesloe stattfindet. Die Ausbildung zum/r Erzieher/in erfolgt ansonsten in dreieinhalb Jahren, mit zwei Tagen pro Woche Präsenzunterricht an der Fachschule, einem halben Tag Onlineunterricht, einem Samstag im Monat Präsenzunterricht an der Fachschule. An den übrigen Tagen wird in der jeweiligen Kindertageseinrichtung die Praxis geübt. In beiden Modellen der Ausbildung sind Pflichtpraktika abzuleisten, im U3-Bereich, im Ü3-Bereich und im U6-Bereich.
Für freie Stellen oder Ausbildungsplätze nutzt die Gemeinde die lokalen Medien, die gängigen Internetplattformen aber auch die Gemeindezeitung.
Als Arbeitgeberin bietet die Gemeinde Ihnen abwechslungsreiche Aufgaben und eine tariflich gesicherte Bezahlung. Außerdem: flexible Arbeitszeiten, gute Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung, sichere Arbeitsplätze und eine betriebliche Alterszusatzversicherung, Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Bezahlung nach TVöD … und in den kommenden Jahren eine Vielzahl frei werdender Stellen, für die neue Kolleginnen und Kollegen gesucht werden.
Unser Ziel ist die laufende Modernisierung der Verwaltung. Im Moment stehen deshalb Projekte zur Digitalisierung und zur Verbesserung der Arbeitsprozesse im Mittelpunkt.
Seit einigen Jahren besteht in der Gemeinde Barsbüttel ein Frauenförderplan, in dem vielfältige Maßnahmen zur Chancengleichheit von Frauen und Männern verankert sind.
Die laufende Weiterentwicklung einer familienfreundlichen Arbeitskultur ist uns dabei ein starkes Anliegen: Chancengleichheit bei der Gestaltung vielfältiger beruflicher Perspektiven in einem zukunftssicheren und unterstützenden Arbeitsumfeld.
Mit flexiblen Arbeitszeiten, einer Vielzahl an Teilzeitmodellen, Heimarbeit und Teilzeitausbildung setzt die Gemeinde Barsbüttel bereits Zeichen für eine gute Vereinbarung von Erwerbstätigkeit und familiären Belangen.
Für einen modernen Bürgerservice sind motivierte und leistungsfähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im öffentlichen Dienst die wichtigste Ressource.
Die Gemeinde Barsbüttel versteht sich als Arbeitgeberin, die auf die jeweiligen Lebensverhältnisse der Beschäftigten Rücksicht nimmt und für gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen sorgt.
Prävention am Arbeitsplatz und eine frühzeitige Unterstützung im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) sind dabei besonders wichtig.
Zusätzlich wird das Angebot für die individuelle Gesundheitsprävention ständig erweitert.
Die Zukunft der Gemeinde gestalten wir auch durch die Weiterentwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Geänderte Aufgaben, neue Themengebiete, zu lösende Fragen: die Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ständig gefragt. Stetiges Lernen gehört zum Alltag.
Mit ihrem Angebot zur Personalentwicklung bietet die Gemeinde ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern laufende Möglichkeiten zur Qualifizierung und zum beruflichen Austausch. Fortbildungsveranstaltungen, Workshops und weitere Förderprogramme können genutzt werden, um sich auf aktuelle und zukünftige Aufgaben vorzubereiten.
Die Vielfalt der Berufe und Tätigkeiten in der Gemeindeverwaltung erzeugt Qualifizierungsbedarfe für verschiedene Zielgruppen: Neueingestellte, Verwaltungsquereinsteigerinnen und -einsteiger, Führungskräfte, Nachwuchs für Führungspositionen und alle, die sich für die Dienstleistung gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern fit halten wollen.
Das regelmäßig stattfindende Mitarbeitergespräch fördert den Dialog und bietet die Gelegenheit, sich über Zusammenarbeit und Qualifizierungsbedarfe zu verständigen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?! Achten Sie auf unsere Stellenausschreibung oder senden Sie uns gerne Ihre Initiativbewerbung per E-Mail.